Eine zunehmend sensibilisierte Öffentlichkeit fordert immer stärker Transparenz und Glaubwürdigkeit in der textilen Wertschöpfungskette. Eine Herausforderung, der sich nicht nur die Großen der Branche, sondern auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Branche stellen werden.
Dieses Projekt wurde vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2018 durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.


Business Cases CSR
Die Business Cases wurden in Kooperation mit Unternehmen und Verbänden erstellt und liegen in vier Themenschwerpunkten vor:
- Grüne Logistik
- menschengerechte Arbeitsbedingungen
- Veredelung
- Arbeitgeberattraktivität
Für den fünften Themenschwerpunkt Digitalisierung wurden zwei "Ausblicke" erstellt,: das eine Papier verweist auf die Möglichkeiten durch die neuen Technologien (I), und das zweite auf die Gestaltung von Akzeptanz und Vertrauen in neue Technologien (II)
Der serielle Charakter der fünf Ausgaben ermöglicht eine gezielte orientierende sowie vertiefende Informationen zu jedem Themengebiet.
- Ein csr.implus.booklet bietet einen ersten Einstieg in das jeweilige Themenfeld.
- Die dazugehörigen csr.impuls.papiere geben einen vertiefenden Einblick: Mit einem Selbstcheck, vertiefenden Hintergrundinformationen und empirischen Daten aus dem Projekt erhalten interessierte Unternehmen einen Überblick und sollen damit selbst tätig werden können.
Der Aufbau des CSR-Kompetenzzentrum Textil & Bekleidung Niederrhein wurde im Rahmen des EFRE. NRW 2014-2020 vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW gefördert. Das Projekt wurde zum 31.12.2018 beendet. Die Seite wird seitdem vom Projektpartner Hochschule Niederrhein weitergeführt.